Entwicklungskonzept der Verwaltungsgemeinschaft
ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DIE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHLEIFE MIT DEN GEMEINDEN SCHLEIFE (SLEPO), TREBENDORF (TRJEBIN) UND GROß DÜBEN (DŹĚWIN)
- Zukunftsvision für ein Leben nach dem Bergbau -
Strukturwandel, Energieversorgung und der Klimawandel – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie steht es heute um die Gemeinden Schleife, Trebendorf und Groß Düben und wie wollen sie nach dem Kohleausstieg leben. Mit diesen Fragen beschäftigt sich unter anderem das Entwicklungskonzept. Während einzelne Gemeinden der VG Schleife in Form von Dorfentwicklungsplänen ihre Entwicklung nach „Innen“ herausgearbeitet und sich ein Selbstbild und Ziele für den Strukturwandel gesetzt haben, bleibt die Betrachtung der VG nach „Außen“. Welche Rolle kann die VG in einem ländlich peripher geprägten Raum mit ihrer Kernbetroffenheit im Strukturwandel künftig nach Beendigung des Tagebaus spielen? Die nahe Landesgrenze, traditionelle, historische Zusammenhänge und die Nähe zum Mittelzentrum Weißwasser wurden hier u.a. betrachtet.
Ziel dieses Konzeptes ist es, der Verwaltungsgemeinschaft Schleife eine Perspektive für die künftige Entwicklung aufzuzeigen, die nicht auf dem prägenden und alles bestimmenden Braunkohletagebau fußt. Es wurden die spezifischen Potenziale und Chancen der Verwaltungsgemeinschaft erkannt und die Erhaltung eines funktionierenden Wohn-, Arbeits-, Sozial-, Natur-, Erholungs- und Kulturraum unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und des sorbischen Siedlungsraumes diskutiert. Ein Leitbild für ein Konzept des „Nach-Braunkohlezeitalters“ mit Zielen und Strategien entstand.
Die VG wird weiter Energieregion bleiben, die Traditionen respektiert, ein lebenswertes Umfeld bietet und in kommunaler Zusammenarbeit die Entwicklungspotenziale vor Ort stärkt sowie die Erfordernisse des demografischen Wandels im Blick behält. Die Gemeinden müssen Lösungen zum Strukturwandel finden und blicken auf eine Zukunft nach dem Bergbau unter dem Motto „Stärken stärken!“.
Es kristallisierten sich für eine Zukunftsvision der Verwaltungsgemeinschaft 2040 die vier Schwerpunktthemen heraus:
1. Interkommunale Zusammenarbeit
2. Bildung/Tradition
3. Wasser
4. Energie
Die besondere Bedeutung der sorbischen Kultur und sorbischen Sprache für die Verwaltungsgemeinschaft geht als Querschnittsthema in alle Szenarien ein. Szenarien zeigen Ausprägungen der Zukunft, die in diesem Konzept in Form der Szenarien zur zukünftigen See-Entwicklung des Mühlroser Sees dargestellt werden.
Bei diesem Konzept handelt es sich um ein vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung nach der Richtlinie FR-Regio gefördertes Projekt, welches mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wird. Träger ist die Gemeinde Schleife. Im Zuwendungsbescheid vom 11.08.2023 wird betont, dass für das Projekt ein besonderes landesplanerisches Interesse vorliegt, da das Ziel des Entwicklungskonzeptes die Schaffung eines besonderen interkommunalen Mehrwertes ist.
Unterlagen zum Download
2. Anlage A, Kartenwerk 1: Meilensteine in der VG
3. Anlage A, Kartenwerk 2: Netzwerk und Zusammenarbeit
4. Anlage A, Kartenwerk 3: Mühlroser See, Szenario 1
5. Anlage A, Kartenwerk 4: Mühlroser See, Szenario 2
6. Anlage A, Kartenwerk 5. Mühlroser See, Szenario 3

Nachrichten
02.05.2025
06.01.2025
28.08.2024
Kalender
Nächste Veranstaltungen:
Keine Veranstaltungen gefundenGemeindeamt Schleife
Friedensstraße 83
02959 Schleife
Telefon: (035773) 7290
Telefax: (035773) 72924
E-Mail:
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE26 8505 0100 0080 0010 68
Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien e.G.
IBAN: DE07 8559 1000 4021 0466 00
Bitte geben Sie als Verwendungszweck immer ein Kassenzeichen
oder bei Verwarngeldern die Verwarngeld-Nr. an.
Montag |
geschlossen |
Dienstag |
9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag |
9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr |
Freitag |
9.00 - 11.00 Uhr |